Heute sind die 100ml komplett reingeflossen. Plus Vitamine. Gottseidank. Merlin fraß hinterher gierig seine Leckerlis und ist uns in keinsterweise böse.
Nun schlenkert die Wasserbeule beim Laufen von rechts nach links.
Heute waren wir in der
Goldschmiede Kargus und haben unsere Ringe selbst gemacht. Ich habe Florians Ring gemacht, er meinen.
Es hat uns beide total fasziniert aus einem kleinen langen Stück Edelmetall, was nur die Profilform des Ringes hatte immer mehr die Form eines Schmückstückes entstehen zu sehen und dabei aktiv beteiligt zu sein.
Die Betreuung hätte besser nicht sein können. Wir hatten den Goldschmied für uns ganz alleine.
Er erklärte jeden Schritt, führte teils die Hand, überprüfte, besserte aus und machte dann die Feinarbeiten. Und doch können wir stolz behaupten wir haben gehämmert, geschweißt, poliert und geschliffen.
es hat riesig Spaß gemacht und selbstverständlich können wir nun sagen: wir haben die schönsten Eheringe, die es gibt!
Flos Pieksen hat geklappt, aber die Vitaminspritze in die Infusion dann nicht mehr. Aber auch darauf hatte uns die TA vorbereitet und meinte, es müßen nicht jeden Tag 100ml sein.
Flo ist es schwer gefallen, gerade weil er den Kleinen doch auch so lieb hat, aber er hat es tapfer gemacht!
Beim TA blieb Merlin von alleine ruhig, heute mußte ich ihn die ganze Zeit gut festhalten.
Aber er ist doch echt eine treue Seele: das Trofu was er hinterher als Leckerli bekam hat er direkt angenommen und Flo und mir noch im Bad Köpfchen gegeben.
Da ich die genauen Nierenwerte nicht habe, weiß ich nicht in welchem Stadium des Nierenversagens er sich befindet. Er bekommt ja schon seit 1-2 Jahren Homöopathische Medikamente ins Futter gegen die Erweiterung des CNI. Ich finde er hat sich damit wirklich tapfer geschlagen.
Nach dem Einlesen im Netz tippe ich derzeit mal auf Stadium 3 von insgesamt 4. Da steht auch was von durchschnittlichen Lebenserwartungen bei diesen Stadien und vormachen tue ich mir da nichts.
Somit geht es derzeit primär um die Erhaltung der Lebensqualität, bzw wieder die Erlangungen.
Der Vergleich klingt merkwürdig, aber 2009 haben wir meinen Vater palliativ begleitet und nun habe ich die Chance dies bei Merlin zu tun. Ein plötzlicher Abschied durch einen Unfall, etc. ist da gnadenloser.
Diese Chance zu haben möchte ich nutzen!
die Nachrichten von heute sind nicht so toll.
Die Kreatinwerte sind ziemlich mau. Defektes Nierengewebe kann sich nicht erholen. War also gut, dass wir bereits gestern mit der Infusionstherapie begonnen haben. Heute haben wir alles erklärt bekommen und ab morgen piekst dann Flo. Ich bin heilfroh, dass er das macht und wir nicht Merlin jeden Tag mit dem doofen Auto quälen müßen.
Die TA hat uns lange alles erklärt, ausserdem haben wir uns lange über Futter unterhalten. Merlin bekommt nun nur noch Nierenfutter. Sie schwört auf H**ls und R***l C*nin, gab mir aber noch eine Broschüre mit von Vet-Conzept. Abraten hat sie mir von *ato*it. Kann das alles hier gar nicht wiedergeben, aber interessant war es.
Es könne sein, dass er sich auf die schlechten Werte einpendelt. Wichtig ist nur, dass er keine Übelkeit hat und es ihm schlechter geht. Sie erklärte uns dass nun die Erhaltung einer Lebensqualität im Vordergrund stehen würde und wir Merlin genau beobachten müßten , um Signale von ihm zu spüren. Um ihm irgendwann die Entscheidung notfalls abzunehmen, damit er nicht kämpfen müße. Das Wort "Lebensqualität-Erhaltung" erinnerte mich an einen anderen Zusammenhang und ich wußte auf was sie uns da vorbereitete.
Für mich hies das, dass Merlin nun von einem geriatrischen Herren in die Palliativmedizin übergetreten ist.
Heute mittag Telefonat mit dem Hausarzt unserer Wahl:
MRSA + ORSA + Pilze negativ.
Nachmittag: ZA. Flo bewunderte die Kraft in meinen Fingern, als er mir seine Hand hielt. Der Zahn ist nun für die Krone vorbereitet und weiter ins Detail gehen will ich gar nicht.
Abends: TA
Opa Merlins Darmflora hat sich wohl beruhigt. Dafür hat seinen Nieren nichts gutes getan. Da er sein Frühstück seit letzter Woche nicht mehr bei sich halten konnte sind wir nach meinem Zahnarztbesuch direkt zum TA.
Blutbefunde sind morgen da.
Da er aus dem Maul ziemlich übel urämisch riecht (die TA hat mich auch mal riechen lassen)und er leicht existiert ist begannen wir direkt mit einer Infusion unter seinen Fellmantel.
Morgen übt der Mann meines Herzens und Held das Pieksen und dann nehmen wir die Infusionsmittel mit nachhause, um Merlin die tägliche Fahrt zu ersparen.
Ab sofort ist die Zeit des normalen Nassfutters auch vorbei. Es gibt nun nur noch Nierenfutter.
Ach seuftz, der Kater wir eben alt und ich möchte, dass er noch ein bisschen bei uns bleiben kann, ohne Schmerzen oder größere Beschwerden.
Der Mann meines Herzens hat morgen seinen 30.. D.h. das mindeste neben Partyfrikadellen und 2 Kuchen für die Gäste ist es einen Geburtstagskuchen zu backen. Florian mag trockene Kuchen. Nix mit Obst oder Creme, ganz einfach.
Da ich noch krankgeschrieben bin, wollte ich heute die Zeit nutzen, alles fertig zu machen , um morgen nicht ganz so früh aufzustehen.
Letztes Jahr habe ich ihm einen Herzkuchen gebacken. Eine Runde Form und in der Form war ein Herz eingebacken. (2 Teige - wie beim Gugelhupf - anrühren. In die runde Form eine metallene Herzform stellen. Innen und aussen die Teige einfüllen und die Form vorsichtig herausnehmen. Klappt prima ist einfach und effektiv. schaut nämlich schick aus.
Nachdem ich also das Pflichtprogramm geschafft hatte (Esspressoschnitten, Honey-Pops-Biskuit-Rolle und Fleischbällchen hatte ich mich der Kür gewidmet. GrinsekatzensWiebkes Tropfenkuchen.
Zwischendrin war ich immer wieder am aufräumen gewesen. Der Kuchen war nun also im Ofen und ich räumte den Rest noch weg um gleich alle Spuren in der Küche unschädlich zu machen.
Als ich die leere Verpackung der Schokotropfen hochhob erblickten meine Augen etwas und mein Gehirn fing an zu rattern.
Das was ich da sah, sollte eigentlich ebenfalls leer sein und der Inhalt im Kuchen. Der Kuchen der bereits im Ofen stand. Bei 180 Grad. Eine Tüte Backpulver. Ich überlegte für einen Moment , ob der Kuchen etwas werden könne, wenn ich in der Technik der Reife einer 4jährigen sagen würde "Ich hab die Tüte nicht gesehen, also wird der Teig gut sein, der Kuchen wird trotzdem hochgehen".
die Verlockung war groß, doch mein verstand siegte.
Also nahm ich den Kuchen heraus, streute das Backpulver durch ein Sieb auf den Kuchen und vermischte alles. Klar das ich dabei auch die beiden Teige und das Teigherz vermischte und damit vernichtete. Wäre ich nicht so ko gewesen, ich hätte geheult!
Menno!
(passiert am Freitag, gepostet erst Samstag)
250 g Butter
180 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
4 Ei(er)
250 g Mehl
1 TL Backpulver
100 ml Espresso oder 2 TL Instant-Espressopulver
100 g Schokolade (Schokotropfen)
100 g Haselnüsse, gemahlen
Für den Guss:
200 g Puderzucker
4 EL Espresso
2 EL Likör (Kaffee-, Whiskey- oder Mokkalikör)
Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eiern cremig rühren. Das mit Backpulver vermischte Mehl, Espresso oder Espressopulver sowie die Nüsse unterrühren. Zuletzt die Schokotropfen untermengen.
Den Teig auf ein Backblech streichen und hellbraun backen: bei Heißluft 160°C, ca. 30 Min. Für den Guss Puderzucker mit Espresso und Likör glatt rühren und auf den noch leicht warmen Kuchen streichen.
Bild beim Chefkoch